Prof. Dr. Erich Franz

https://www.erichfranz.de/background.png

Hauptseite Aktuelle Ausstellungen,
Vorträge und Seminare
Ausstellungen und
Publikationen
Lebenslauf Kontakt

 

Aktuelle Ausstellungen

Vorträge

Für Studierende

 Ausstellungen:

Kunstverein Lippstadt

Richard Helbin

And I loved the way you looked at me.

31.08.2025 - 12.10.2025

Siehe  https://www.kunstverein-lippstadt.net/

 

 

 Vorträge: 


 

 

»nach oben

 
 

 

Lehrveranstaltung Studium im Alter

Universität Münster

 



Domplatz 20, F4

Beginn

16.10.202
5

WiSe 2025/26

Hauptwerke griechischer und römischer Kunst der Antike

Vorlesung mit Livestream aus dem Hörsaal

Do 16.15 – 17.45 Uhr

Vorlesung F 4 Domplatz 20

Die Vorlesung wird zeitgleich über eLectures übertragen.  

Im Rahmen der Vorlesungsreihe über Kunstwerke in Europa wenden wir uns in diesem Semester der Antike zu – als wichtiger Grundlage europäischer Kunst bis heute.

Wir betrachten Bauten, Skulpturen und Malereien auf Wänden und Vasen, die sich in ihrem originalen Aussehen weitgehend erhalten haben. Sie erfahren, was über die Entstehung bekannt ist – stets auf der Grundlage archäologischer Forschung – und auch, was an den Werken im Laufe der Jahrhunderte verändert wurde. Vor allem gehen wir auf die Merkmale und Zusammenhänge künstlerischer Gestaltung ein, die diese Werke zu etwas Besonderem machen.

Wir beginnen mit frühen Bauten, Skulpturen, Malereien und Gefäßen von den Inseln Kreta und Santorin und in Mykene – alle aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. Ausführlich behandeln wir archaische und klassische Bauten, Skulpturen und Vasenmalereien in Athen sowie an den heiligen Stätten auf Ägina, in Olympia und Delphi (7.-4. Jahrhundert v. Chr.). Wir studieren die dazugehörigen Werke im British Museum, im Louvre und in italienischen und deutschen Museen (Rom, Neapel, München, Berlin, Frankfurt).

In Rom erkunden wir aus der Zeit des Kaisers Augustus die Ara Pacis, die Casa di Livia und das Augustusforum, aus der folgenden Kaiserzeit das Trajansforum, das Pantheon, die Reiterstatue Mark Aurels und die Maxentiusbasilika. In den Museen blicken wir auf die Laokoongruppe und den Apoll von Belvedere, dazu auf feinfühlig gestaltete Porträtskulpturen und erstaunliche Wandmalereien. Südlich von Rom besuchen wir das Heiligtum von Palestrina und die Hadriansvilla in Tivoli. Einen letzten Schwerpunkt bilden Bauten, Mosaiken und Wandmalereien in Pompeji und im Archäologischen Museum von Neapel.  

Lehrveranstaltungen für Studierende

Kunstakademie Münster

WiSe 2025/26

Moderne Kunst in der Kunstsammlung NRW

Seminar        Do 12 – 14 Uhr c. t., Seminarraum 1

Beginn:        16.10.2025

Es können TS und LS erworben werden.

Wir lernen herausragende Werke aus der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf kennen - von der Klassi schen Moderne bis etwa 1970, darunter von Picasso, Braque, Matisse, Modersohn-Becker, Kirchner, Kandinsky, Macke, Beckmann, Delaunay, Klee, Schwitters, Ernst, Arp, Mondrian, Giacometti, Dubuffet, Adnan, Fontana, Beuys, Pollock, Frankenthaler, Kelly, Martin, Rauschenberg, Eshkol, Stella, LeWitt, Warhol. Wir beschreiben die Bilder und Objekte, analysieren ihre formale Gestaltung und fragen, welche Vorstellungen von Natur, Realität und Gesellschaft erkennbar werden. Dabei ziehen wir Selbstaussagen der Künstler*innen und verschiedene Interpretationsansätze heran. Besonders achten wir auf die Malwei se, also den Prozess der Herstellung, der nur am Original zu erkennen ist.

Zum Studium der Originale unternehmen wir zwei ganztägige Exkursionen nach Düsseldorf (Termine nach Absprache).

Für einen Großen Leistungsschein – Impulsreferat mit nachträglicher Ausarbeitung oder Hausarbeit – ist eine weitere eigene Fahrt zum Studium des Originals erforderlich.

Literatur: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Vorw. von Marion Ackermann. 2. rev. Aufl. München 2010; Shari  Tishman: Slow Looking. The Art and Practice of Learning Through Observation, New York 2018; Günther Kebeck: Bild und Betrachter. Auf der Suche nach Eindeutigkeit, Regensburg 2006, insbesondere zur Multistabilität S. 25–27, 286–321

Kontakt: franz.roxel@web.de, tel. 02534 1834 oder 0172 1616051

Sprechstunde: telefonisch – oder donnertags vor dem Seminar (nach Anmeldung)

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

»nach oben